Image

Verletzbarkeit: Die Superkraft in der Führung

17.09.2024 / Führungskräfteentwicklung / Autor(en):

In der Welt des Managements und der Führung galt lange Zeit das Ideal des unerschütterlichen, selbstbewussten Anführers. Doch in den letzten Jahren ist ein neues Paradigma entstanden: Verletzbarkeit. Diese menschliche Eigenschaft, die oft als Schwäche gesehen wird, kann eine echte Superkraft sein – besonders in der Führung. Warum? Weil Verletzbarkeit die psychologische Sicherheit fördert, zur offenen Ansprache von Fehlern einlädt und eine Lernkultur schafft, die zu kontinuierlicher Verbesserung führt.

Verletzbarkeit: Was bedeutet das in der Führung?

A dramatic image of a man seen from behind, wearing a dark suit and an old-fashioned spiked helmet, with a stormy, overcast sky as the backdrop. The helmet, reminiscent of historical warrior attire, contrasts with the modern suit, creating a juxtaposition that suggests themes of conflict, resilience, or perhaps a metaphorical 'battle-ready' mindset in a contemporary context. The gloomy sky adds an ominous tone, evoking a sense of tension or anticipation.

Verletzbarkeit ist die Bereitschaft, Schwäche, Ungewissheit und emotionale Offenheit zu zeigen. Es geht darum, die Maske der Unfehlbarkeit abzulegen und authentisch zu sein – auch wenn das Risiko besteht, Kritik oder Ablehnung zu erfahren. In einer Führungsposition kann dies bedeuten, eigene Fehler zuzugeben, Unsicherheiten einzugestehen oder offen um Rat zu bitten.

Oft herrscht in Organisationen eine Kultur, in der Führungskräfte stark wirken sollen, immer die Antworten haben und nie Schwäche zeigen dürfen. Diese Denkweise führt jedoch zu einem Klima der Angst und Unterdrückung. Amy C. Edmondson, eine Vordenkerin im Bereich der psychologischen Sicherheit, betont, dass Angst ein Killer für Kreativität und Zusammenarbeit ist. In einem Umfeld, in dem Mitarbeiter befürchten, Fehler zuzugeben oder Fragen zu stellen, wird Innovation erstickt und die Zusammenarbeit leidet.

Verletzbarkeit in der Führung bedeutet nicht, dass man autoritätslos oder schwach ist. Im Gegenteil: Es zeigt, dass man mutig genug ist, Unsicherheiten anzuerkennen und dennoch aktiv voranzuschreiten. Diese Offenheit ermutigt die Teammitglieder, das Gleiche zu tun, und schafft eine Atmosphäre der Offenheit und Authentizität.

Psychologische Sicherheit: Die Basis für Erfolg

Nervous box turtle is peaking out of his shell

Verletzbarkeit in der Führung fördert eine der wichtigsten Voraussetzungen für Teamarbeit und Innovation: psychologische Sicherheit. Psychologische Sicherheit beschreibt eine Atmosphäre, in der sich Menschen sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern, Fehler zuzugeben und Risiken einzugehen, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Sie entsteht, wenn Führungskräfte nicht nur ihre Schwächen zeigen, sondern auch aktiv eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens fördern.

Laut einer Gallup-Umfrage fühlen sich nur drei von zehn Mitarbeitern sicher genug, um bei der Arbeit ihre Meinung offen zu äußern. Diese Zahl verdeutlicht, wie selten psychologische Sicherheit in vielen Unternehmen ist. In einer Welt, die zunehmend von Innovation und Wissensarbeit geprägt ist, kann es sich kein Unternehmen leisten, Mitarbeiter zu haben, die aus Angst schweigen.

Wenn Führungskräfte Verletzbarkeit zeigen, signalisieren sie ihren Teams, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein. Dies führt dazu, dass Mitarbeiter sich trauen, Ideen einzubringen, kreative Lösungen vorzuschlagen und Fehler als Teil des Lernprozesses zu sehen. In einer solchen Kultur werden Fehler nicht bestraft, sondern als Möglichkeit zur Weiterentwicklung betrachtet.

Wie Verletzbarkeit zur Lernkultur führt

An artistic image showing a speech bubble symbol enclosed within a metal birdcage, locked with a small padlock against a warm coral background. The cage symbolizes restricted expression or limited communication, while the speech bubble inside hints at ideas, thoughts, or voices that are being contained or silenced. The minimalistic style, combined with the contrasting background color, creates a powerful visual metaphor for themes like censorship, suppressed opinions, or constrained freedom of speech.

Verletzbarkeit in der Führung schafft nicht nur psychologische Sicherheit, sondern fördert auch eine Lernkultur. Eine Lernkultur bedeutet, dass Mitarbeiter kontinuierlich nach Möglichkeiten zur Verbesserung suchen, Neues ausprobieren und bereit sind, aus Fehlern zu lernen. Dies steht im Gegensatz zu einer „Schuld-Kultur“, in der Fehler versteckt und vertuscht werden, aus Angst vor negativen Konsequenzen.

In einer Organisation mit einer starken Lernkultur werden Fehler offen angesprochen und analysiert, um daraus zu lernen. Führungskräfte, die Verletzbarkeit zeigen, fördern diesen Prozess, indem sie vorleben, wie man mit Fehlern umgeht. Sie zeigen, dass es akzeptabel ist, Fehler zu machen, solange man daraus lernt und sich verbessert.

Ein Beispiel hierfür ist das berühmte Unternehmen Pixar. In seiner Arbeitskultur ist psychologische Sicherheit tief verankert. Führungskräfte und Teams sind ermutigt, ihre Ideen und Bedenken offen zu teilen, ohne Angst vor Ablehnung. Diese Offenheit hat dazu beigetragen, dass Pixar immer wieder innovative Filme produziert, die weltweiten Erfolg haben.

Verletzbarkeit und kontinuierliche Verbesserung

Ein weiterer Vorteil von verletzbaren Führungskräften ist, dass sie einen Raum für kontinuierliche Verbesserung schaffen. Wenn Mitarbeiter ihre Fehler offen ansprechen können, ohne Sanktionen befürchten zu müssen, werden Probleme schneller erkannt und gelöst. Dies fördert eine Kultur der ständigen Weiterentwicklung und Innovation.

In Organisationen ohne psychologische Sicherheit bleiben Fehler oft unentdeckt oder werden ignoriert, weil Mitarbeiter Angst haben, ihre Vorgesetzten oder Kollegen zu enttäuschen. Dies kann zu schwerwiegenden Folgen führen – von schlechten Geschäftsergebnissen bis hin zu tragischen Fehlern im Gesundheitswesen.

Führungskräfte, die Verletzbarkeit zeigen, helfen ihren Teams, schneller und effektiver zu lernen. Sie schaffen ein Umfeld, in dem Fehler als wertvolle Lernerfahrungen angesehen werden, und ermutigen ihre Mitarbeiter, offen über Verbesserungsmöglichkeiten zu sprechen. Dies führt zu einer Kultur, in der kontinuierliche Verbesserung nicht nur möglich, sondern erwartet wird.

Konkrete Schritte für verletzbare Führung

Wie können Führungskräfte Verletzbarkeit aktiv in ihrer Rolle leben? Hier sind einige konkrete Schritte, um dies umzusetzen:

  1. Eigene Fehler zugeben: Führungskräfte sollten in der Lage sein, ihre eigenen Fehler offen zuzugeben. Dies zeigt den Mitarbeitern, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, solange man daraus lernt.
  2. Unsicherheiten eingestehen: Wenn Führungskräfte zugeben, dass sie nicht alle Antworten haben, ermutigt dies ihre Teams, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Diese Offenheit schafft Vertrauen und fördert die Zusammenarbeit.
  3. Offene Kommunikation fördern: Führungskräfte sollten aktiv danach fragen, was in ihrem Team schiefläuft und was verbessert werden kann. Dies signalisiert den Mitarbeitern, dass ihre Meinungen und Ideen geschätzt werden.
  4. Feedback ermutigen: Offenes und konstruktives Feedback ist entscheidend für eine lernende Organisation. Führungskräfte sollten ihre Teams ermutigen, ehrlich Feedback zu geben und dabei aufrichtig zuzuhören.
  5. Fehler als Lernchance sehen: Anstatt Fehler zu bestrafen, sollten Führungskräfte sie als Lernchancen betrachten. Dies fördert eine Kultur, in der kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund steht.

Warum Verletzbarkeit eine Superkraft ist

Verletzbarkeit ist in der Führung eine wahre Superkraft, weil sie psychologische Sicherheit schafft und eine Lernkultur fördert, die in kontinuierliche Verbesserung mündet. Führungskräfte, die den Mut haben, ihre menschliche Seite zu zeigen, werden nicht nur von ihren Teams respektiert, sondern schaffen auch eine Arbeitsumgebung, in der Innovation, Kreativität und Zusammenarbeit gedeihen können.

Im 21. Jahrhundert, in dem Wissen und Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg sind, ist psychologische Sicherheit unverzichtbar. Verletzbarkeit in der Führung ist der Schlüssel, um eine Kultur zu schaffen, in der Mitarbeiter offen, ehrlich und kreativ sein können – ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Dies ist die Grundlage für langfristigen Erfolg in einer immer komplexer werdenden Welt.

Fazit

Führungskräfte, die Verletzbarkeit als Stärke annehmen, sind besser in der Lage, psychologische Sicherheit in ihren Teams zu fördern, eine Lernkultur zu etablieren und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Dies schafft nicht nur ein besseres Arbeitsumfeld, sondern führt auch zu besseren Ergebnissen und langfristigem Erfolg für die Organisation.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Verletzbarkeit und andere Führungsqualitäten entwickeln können, empfehlen wir Ihnen, sich über das 361° Führungskräfte-Feedback zu informieren, das Ihnen hilft, fundierte Rückmeldungen zu erhalten und Ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern. Mehr dazu finden Sie hier: 361° Führungskräfte-Feedback.

Eine weitere effektive Methode, um Spannungen und Missverständnissen im Team vorzubeugen und eine starke Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen, ist der Teaming Essentials Workshop. Dieser Workshop hilft Teams, einen verbindlichen Teamvertrag zu entwickeln und klare Regeln für die Zusammenarbeit festzulegen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Teaming Essentials Workshop.

Image
Christian Freitag

Autor

@@white Extrakt im Kontext

                   
Loading xpandAI.one Logo
Alle Artikel