Image

Saboteure

04.11.2024 / Führungskräfteentwicklung / Autor(en):

Inhalt

  1. Avoider „Der Vermeider“
  2. Controller „Der Diktator“
  3. Hyper-Achiever „Der Erfolgsjäger“
  4. Hyper-Rational „Der Kalte Analyst“
  5. Hyper-Vigilant „Der ewige Wächter“
  6. Pleaser „Der Gefällige“
  7. Restless „Der Getriebene“
  8. Stickler „Der Perfektionist“
  9. Victim „Der Leidende“

Siehe auch: Blog-Artikel zu Positive Intelligence

1. Avoider „Der Vermeider“

Natürliche Stärke des Saboteurs:

  • Gelassenheit und ausgeglichenes Temperament
  • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
  • Streben nach Frieden und Harmonie, sowohl in sich selbst als auch mit anderen
  • Positive Lebenseinstellung und Freude an einem entspannten Lebensstil

Negative Folgen bei Überbeanspruchung:

  • Vermeidung von Aufgaben, die unangenehm oder herausfordernd erscheinen
  • Prokrastination, die dazu führt, dass ungelöste Probleme schwelend größer werden
  • Innerer Stress und Schuldgefühle durch ständiges Aufschieben von wichtigen Dingen

Die große Lüge des Saboteurs

  • „Ich mache dein Leben angenehmer, friedlicher und schöner.“ — In Wirklichkeit führt die Vermeidung von Herausforderungen zu mehr Angst, Stress und Schuldgefühlen.

Strategie zum Wechsel in den Sage-Modus

  • Mache die unangenehme Aufgabe interessanter oder angenehmer, z.B. durch kleine Belohnungen.
  • Beginne mit einem kleinen, überschaubaren Schritt, anstatt dich zu zwingen, alles auf einmal zu erledigen.
  • Feiere den ersten Schritt als Erfolg, um Momentum zu gewinnen.

Kernfrage/-aufgabe:

  • Was ist der kleinste Schritt, den ich jetzt tun kann, und wie kann ich mich selbst dafür feiern?

StärkeGegenpol
WertGelassenheitEntschlossenheit/Mut
ÜbertreibungVermeidung/ProkrastinationÜberstürzte Hektik

2. Controller „Der Diktator“

Natürliche Stärke des Saboteurs:

  • Selbstbewusstsein, Entschlossenheit und Zielstrebigkeit
  • Klare Handlungsorientierung und der Wille, Dinge zu bewegen
  • Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und andere zu mobilisieren
  • Möglichkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen

Negative Folgen bei Überbeanspruchung:

  • Zwanghafte Kontrolle über Menschen und Prozesse, ohne andere Perspektiven zu berücksichtigen
  • Mitarbeiter oder Mitmenschen fühlen sich kontrolliert, was zu Widerstand oder Resignation führt
  • Fehlende echte Zusammenarbeit; langfristige Verschlechterung von Beziehungen

Die große Lüge des Saboteurs

  • „Ich bin unerlässlich, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.“ — In Wahrheit sorgt der Kontrollzwang dafür, dass andere weniger Verantwortung übernehmen und sich frustriert zurückziehen.

Strategie zum Wechsel in den Sage-Modus

  • Verwandle deinen Drang zur Kontrolle in eine positive Führung: Leite und inspiriere durch Empathie, statt zu drücken.
  • Ermögliche es anderen, durch klare Kommunikation und Ermutigung ihre eigene Verantwortung zu übernehmen.

Kernfrage/-aufgabe:

  • Wie kann ich diese Situation so gestalten, dass andere das Gefühl haben, sie würden gerne mitarbeiten und sich selbstverantwortlich fühlen?

StärkeGegenpol
WertZielstrebigkeitLoslassen/Vertrauen
ÜbertreibungZwanghafte KontrolleLaissez-faire oder Kontrollverlust

3. Hyper-Achiever „Der Erfolgsjäger“

Natürliche Stärke des Saboteurs:

  • Starke Leistungsorientierung und der Drang, ständig zu wachsen
  • Pragmatismus und Zielorientierung
  • Fähigkeit, sich selbst und andere zu inspirieren, immer nach Verbesserung zu streben

Negative Folgen bei Überbeanspruchung:

  • Bedingte Selbstliebe, die von kontinuierlichen Erfolgen abhängig ist
  • Ständige Unruhe, immer nach dem nächsten Erfolg zu suchen, ohne die Gegenwart zu genießen
  • Gefahr, Workaholic zu werden und das eigene Wohlbefinden zu vernachlässigen

Die große Lüge des Saboteurs

  • „Ich bin notwendig, um wirklich erfolgreich und glücklich zu sein.“ — Tatsächlich führt ständiges Streben nach Erfolg oft zu Unzufriedenheit und mangelnder Selbstakzeptanz.

Strategie zum Wechsel in den Sage-Modus

  • Konzentriere dich darauf, Selbstliebe nicht von Leistung abhängig zu machen.
  • Genieße den Prozess und finde das Positive in der Reise, nicht nur im Ziel.

Kernfrage/-aufgabe:

  • Wie kann ich das Hier und Jetzt genießen und aufhören, mich nur über den nächsten Erfolg zu definieren?

StärkeGegenpol
WertLeistungsorientierungSelbstakzeptanz
ÜbertreibungWorkaholismus und bedingte SelbstliebeGleichgültigkeit gegenüber Zielen und Ambitionen

4. Hyper-Rational „Der Kalte Analyst“

Natürliche Stärke des Saboteurs:

  • Starke Fähigkeit, Probleme analytisch und objektiv zu lösen
  • Rationale und logische Entscheidungsfindung
  • Hohe Fähigkeit zur Sachlichkeit in schwierigen Situationen

Negative Folgen bei Überbeanspruchung:

  • Ignorieren der Bedeutung von Emotionen in Beziehungen
  • Unfähigkeit, Empathie zu zeigen, was die Tiefe und Qualität von Beziehungen schmälert
  • Mangelnde Inspiration oder Motivation bei anderen Menschen

Die große Lüge des Saboteurs

  • „Ich bin gut für dich, weil ich dir helfe, bessere Entscheidungen zu treffen.“ — Dabei können ohne emotionale Einbindung wichtige Aspekte ignoriert werden, die für Motivation und Bindung wichtig sind.

Strategie zum Wechsel in den Sage-Modus

  • Nutze Empathie, um sowohl deine eigenen als auch die Emotionen anderer besser zu verstehen.
  • Frage Menschen, wie sie sich fühlen, und erkenne deren Gefühle bewusst an.

Kernfrage/-aufgabe:

  • Welche Emotionen sind im Spiel, und wie kann ich diese mit Offenheit und Empathie anerkennen?

StärkeGegenpol
WertRationale ObjektivitätEmpathie
ÜbertreibungGefühlslosigkeitEmotionale Überwältigung

5. Hyper-Vigilant „Der ewige Wächter“

Natürliche Stärke des Saboteurs:

  • Hohes Maß an Wachsamkeit, das hilft, echte Gefahren zu erkennen
  • Fähigkeit, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen
  • Zuverlässigkeit als schützendes Mitglied einer Gemeinschaft

Negative Folgen bei Überbeanspruchung:

  • Ständige Angst und Anspannung, auch wenn keine wirkliche Gefahr besteht
  • Erschöpfung durch übertriebenen Fokus auf mögliche Risiken
  • Negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden von dir selbst und Menschen um dich herum

Die große Lüge des Saboteurs

  • „Ich muss immer wachsam sein, um mich und andere zu schützen.“ — Zu viel Wachsamkeit kann dazu führen, dass man die wirklich wichtigen Gefahren nicht mehr richtig erkennt.

Strategie zum Wechsel in den Sage-Modus

  • Nutze den Wachsamkeits-Raster: Frage dich, ob das Risiko wirklich relevant ist und wie hoch die Kontrolle darüber ist.
  • Verankere dich im Moment, um übertriebenen Sorgen entgegenzuwirken.

Kernfrage/-aufgabe:

  • Ist das eine echte Gefahr, oder gehört sie in die Kategorie der übertriebenen Sorgen?

StärkeGegenpol
WertWachsamkeitVertrauen und Gelassenheit
ÜbertreibungÜbermäßige Angst und AnspannungNaivität oder riskante Sorglosigkeit

6. Pleaser „Der Gefällige“

Natürliche Stärke des Saboteurs:

  • Empathie, Liebe und Fürsorge für andere
  • Starke Fähigkeit, die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen
  • Bereitschaft, anderen zu helfen und zu unterstützen

Negative Folgen bei Überbeanspruchung:

  • Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse zugunsten anderer
  • Erschöpfung und innere Frustration durch ständige Gefälligkeit
  • Weniger ehrliche und tiefe Beziehungen, da der Fokus nur auf den Bedürfnissen anderer liegt

Die große Lüge des Saboteurs

  • „Wenn ich anderen diene, werden sie mich mögen und schätzen.“ — In Wahrheit führt übermäßiges Geben oft zu Erschöpfung und dazu, dass andere das Geben als selbstverständlich ansehen.

Strategie zum Wechsel in den Sage-Modus

  • Überprüfe, ob dein Helfen wirklich freiwillig ist oder aus Angst vor Ablehnung geschieht.
  • Stelle dir die Frage: „Was brauche ich in dieser Situation, und wie kann ich das klar kommunizieren?“
  • Setze klare Grenzen, um die Balance zwischen Geben und Nehmen zu halten.

Kernfrage/-aufgabe:

  • Diene ich gerade aus Liebe oder aus der Angst heraus, abgelehnt zu werden?

StärkeGegenpol
WertEmpathie und FürsorgeSelbstfürsorge und klare Grenzen
ÜbertreibungSelbstaufopferungEgoismus oder emotionale Distanz

7. Restless „Der Getriebene“

Natürliche Stärke des Saboteurs:

  • Hohe Energie und Vitalität
  • Begeisterung für neue Erfahrungen und Projekte
  • Fähigkeit, viele Dinge gleichzeitig zu bewältigen

Negative Folgen bei Überbeanspruchung:

  • Schwierigkeit, im Moment präsent zu bleiben und Dinge zu Ende zu bringen
  • Oberflächliche Beziehungen und mangelnde Tiefe in Projekten
  • Ständige Suche nach dem nächsten „Kick“, ohne das Jetzt zu genießen

Die große Lüge des Saboteurs

  • „Ich muss ständig neue Dinge erleben, um erfüllt zu sein.“ — In Wahrheit führt diese ständige Suche dazu, nie wirklich Zufriedenheit im Moment zu finden.

Strategie zum Wechsel in den Sage-Modus

  • Werde dir bewusst, was im gegenwärtigen Moment gut und wertvoll ist.
  • Übe Achtsamkeit, um dich voll und ganz auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.
  • Lerne, das Unvollkommene zu akzeptieren und den Moment zu genießen, ohne nach dem nächsten großen Erlebnis zu suchen.

Kernfrage/-aufgabe:

  • Wie kann ich in diesem Moment präsent sein und den Augenblick schätzen?

StärkeGegenpol
WertEnergie und EnthusiasmusAchtsamkeit und Präsenz
ÜbertreibungRuhelosigkeitStagnation oder mangelnde Initiative

8. Stickler „Der Perfektionist“

Natürliche Stärke des Saboteurs:

  • Hohe Ansprüche an Qualität und Genauigkeit
  • Fähigkeit, Ordnung in Chaos zu bringen
  • Zuverlässigkeit und Disziplin

Negative Folgen bei Überbeanspruchung:

  • Übermäßige Kontrolle und Kritik gegenüber sich selbst und anderen
  • Unfähigkeit, loszulassen und das Gute im Unperfekten zu sehen
  • Stress und Frustration durch den Wunsch, alles perfekt zu machen

Die große Lüge des Saboteurs

  • „Ich muss perfekt sein, um wertvoll zu sein.“ — In Wahrheit kann der Drang nach Perfektion zu Erschöpfung und unproduktiven Beziehungen führen.

Strategie zum Wechsel in den Sage-Modus

  • Unterscheide zwischen dem, was wirklich perfekt sein muss, und dem, was „gut genug“ ist.
  • Akzeptiere Fehler als Teil des Wachstumsprozesses.
  • Lerne, dich selbst und andere mit Wohlwollen und Verständnis zu betrachten.

Kernfrage/-aufgabe:

  • Ist das hier wirklich so wichtig, dass es perfekt sein muss, oder ist gut genug wirklich gut genug?

StärkeGegenpol
WertGenauigkeit und ZuverlässigkeitAkzeptanz des “Gut genug”
ÜbertreibungPerfektionismusNachlässigkeit oder Unordnung

9. Victim „Der Leidende“

Natürliche Stärke des Saboteurs:

  • Sensibilität und die Fähigkeit, eigene Gefühle tief zu empfinden
  • Empathie für andere und Bereitschaft, für Gerechtigkeit einzutreten
  • Fähigkeit zur Introspektion und Selbstreflexion

Negative Folgen bei Überbeanspruchung:

  • Ständige Selbstbezogenheit und Verstrickung in negative Emotionen
  • Manipulation anderer, um Mitgefühl zu gewinnen
  • Schwierigkeit, Eigenverantwortung zu übernehmen und Lösungen zu finden

Die große Lüge des Saboteurs

  • „Wenn ich leide, werde ich geliebt und bekomme Aufmerksamkeit.“ — In Wahrheit führt das ständige Verharren in der Opferrolle zu Isolation und fehlender Selbstwirksamkeit.

Strategie zum Wechsel in den Sage-Modus

  • Übernimm Verantwortung für deine Gefühle, ohne sie zu verleugnen.
  • Suche aktiv nach Lösungen statt nach Mitgefühl.
  • Übe Dankbarkeit und erkenne die positiven Aspekte deines Lebens an.

Kernfrage/-aufgabe:

  • Wie kann ich Verantwortung für meine Situation übernehmen und nach einer positiven Veränderung suchen?

StärkeGegenpol
WertSensibilität und SelbstreflexionEigenverantwortung
ÜbertreibungOpferrolle und ManipulationGefühlskälte oder emotionale Distanzierung
Image
Christian Freitag

Autor

@@white Extrakt im Kontext

                   
Loading xpandAI.one Logo
Alle Artikel